Jessica Hanisch
Pädagogische Hochschule Weingarten

Resumen
Einmal ein Bollenmädchen sein – Süddeutsche Mode und ihre Tradition
Kulturen unterscheiden sich in vielem vor allem auch der traditionellen Mode. Es gibt viele Feste wo man sich besonders kleidet und es gibt genauso viele Traditionen, welche eine bestimmte Kleidung haben. Im Süden Deutschlands gibt es unter anderem das Dirndl und die Lederhosen, sowie auch den ikonischen Bollenhut. Doch warum und wie genau ist diese Mode entstanden? In diesem Workshop werden wir einiges über die traditionelle Mode in Deutschland – im speziellen Süddeutschland – erfahren und bestimmt auch einige Verbindungen zu mexikanischen Traditionsbekleidungen finden.
Um eine kleine Erinnerung an diesen Workshop zu haben, werden wir zusammen einen kleinen Dekorations-Bollenhut basteln, über den ihr dann eurer Familie erzählen könnt.
Was ihr dazu braucht:
- Pappe
- Eine runde Tasse oder ein rundes Glas mit größerer Öffnung
- Rote Wolle
- Eine Schere
- Kleber (flüssig)
Traditionen im Mai – was hat es mit dem Maibaum auf sich?
Ist es nicht immer spannend zu sehen, was es für unterschiedliche Feste und Bräuche in unterschiedlichen Kulturen gibt? In Deutschland kommt nach Ostern der Mai und mit dem Mai eine Menge Traditionen. Eine davon ist der Maibaum.
In diesem Workshop werden wir über die Maitraditionen in Deutschland sprechen und was es mit dem Maibaum auf sich hat. Vielleicht gibt es ähnliche Traditionen und Bräuche auch in Mexiko? Um eine kleine Erinnerung an diesen Workshop zu haben, werden wir zusammen einen kleinen Maibaum basteln den ihr super als Dekoration benutzen könnt.
Was ihr dazu braucht:
- Wolle (verschiede Farben, ca. 4)
- Einen Stock (ca. 20 cm lang
- Pfeifenputzer (3 in braun/dunkler Farbe)
- Kleber
- Papier, Stifte, eine Schere
Jessica Hanisch
Jessica Hanisch studiert an der PH Weingarten „Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Bildung“ und arbeitet als freiberufliche Dozentin für Englisch. Sie war schon immer sehr interessiert an verschiedenen Kulturen und Sprachen, weshalb sie auch in unterschiedlichen Ländern wie den USA, Finnland, Irland und Japan gelebt, studiert und gearbeitet hat. Nun möchte sie nicht nur selbst Neues kennenlernen, sondern auch ihre eigene Kultur und Sprache anderen näherbringen. Das Lengua y Cultura Fest bietet eine perfekte Möglichkeit dafür und für weiteren kulturellen Austausch.